WORKSHOP
KONSTRUKTIV STREITEN
Feindschaften – global, national, lokal – erleben wir in großem Maßstab bis hin zum heimischen Küchentisch. Tatsächlich kann ein aggressiver Schlagabtausch zwischen (Kriegs-)Parteien Beziehungen und Lösungswege blockieren, wie sie auch im Alltag von Beruf, Freundschaften und Familie das Leben manchmal vermiesen. Sich stetig verfestigende Feindbilder, abwertende Stereotype von „den Anderen“ – oft unbewusst/ ungewollt – vergiften das Klima und auch uns selbst. Wie schwer ist es, einen konstruktiven Umgang mit Differenzen zu suchen? Gegnerschaft kann durchaus emotional, direkt und offen ausgetragen werden. Geschieht das nicht, verfestigt sie sich zu Feindschaft, die im schlimmsten Fall in gegenseitiger Vernichtung endet. Was trägt zu „gutem“ Streiten bei? Streiten, bei dem Zwischentöne hörbar werden, Blicke und Gefühle in Bewegung geraten und gegebenenfalls für die Beteiligten sogar gangbare Wege sichtbar werden?
Auf der Psycho-/Soziodrama-Bühne können wir uns in den jeweiligen Gegenrollen, in (scheinbar?) fremden Haltungen erleben. Im szenischen Spiel führt die gemeinsame Rekonstruktion von verfeindenden Streits zu Verstehen – einem Erfassen von Kontexten, von Hintergrundgeschichte(n), von eigenen Anteilen an Eskalationen. Verstehen kann dann zu klarer Abgrenzung führen, zu Schutzstrategien, manchmal auch zu Verständnis und Verständigung. Auch ohne Einverständnis mit den jeweilen „Anderen“ gerät etwas in Bewegung. In der Freiheit des Spiels, einer vertraut werdenden Gruppe und professionell begleitet, probieren wir aus und erforschen handelnd, wie sich eine gegnerische Sichtweise aus deren Perspektiven darstellt. Wir sind eingeladen unsere Blick nach außen und innen zu weiten und vielleicht jenen Zeitgeistern begegnen, die vom Hass profitieren. So begeben wir uns – mit Psycho- und Soziodrama Hand in Hand – auf eine Forschungsreise, aus der wir gestärkt hervorgehen für einen konstruktiven Umgang mit Polarisierungsthemen – auch in Beratungssituationen.
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Rheinland-Institut und Pife:
Rheinland-Institut GbR, Springstr. 11, 45657 Recklinghausen
Psychodrama-Institut für Europa Landesverband Deutschland e. V., Ebeltofter Str. 24, 23669 Timmendorfer Strand
Unsere Angebote
Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine
Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine
Online-Module
6 Online-Module
Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen mit Schwarzwald-Kulisse
"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen
konstruktiv streiten
Ein Workshop zum "guten" Streiten mit Sozio-/Psychodrama
Schatzkiste auf!
Fortbildung für Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen
Begegnungsbühnen
Zum Ausprobieren und Dazustoßen in versch. Städten
Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter*innen:
Christoph Buckel und Uwe Reineck
Soziodrama und Soziometrie
Christoph Buckel und Katja Kolmorgen
Soziodrama
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Christoph Buckel und Michael Picker, Jessica Färber, Michael Fuchs
Soziodrama als Werkzeug der Professionalisierung im Change Management
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Uwe Reineck
Die ganze Bühne ist eine Welt – Soziodrama heutzutage
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Jutta Heppekausen
Hoffen lernen in diesen Zeiten? Eine soziodramatische Reise zum Planeten Utopia und zurück zur Erde im Changemanagement – Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen
Dezember 2023 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Falko von Ameln und Christoph Buckel
Soziodrama als Simulation sozialer Systeme
November 2023 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Christoph Buckel
Gemeinsam soziale Komplexität erforschen
Das Hilfs-Wir als Hauptinstrument im Soziodrama
Christoph Buckel, Uwe Reineck & Matthias Bongartz,
Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen
Ausgabe 07/2021 | changement (changement-magazin.de)
Sozidrama Werkzeug
Ausgabe 02/22 | Organisations Entwicklung
Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine
Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine
Psychodrama
Kooperation mit dem Psychodrama Institut Freiburg / Heidelberg
Online-Module
6 Online-Module
"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen
Workshop Beratung in der (Klima-)krise
Offene Soziodrama-Bühne & Infoabend
Soziodrama „live“ zu erleben
"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen
Workshop Beratung in der (Klima-)krise
Offene Soziodrama-Bühne & Infoabend
Soziodrama „live“ zu erleben
Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen in Schwarzwald-Kulisse
Soziodrama am Ersten
Forschungsfragen durchspielen
Gruppensupervisionen
Unterstützung für Soziodramatiker