BLOG
(Christoph Buckel 31.07.25)
📖🔦Es geht weiter mit Einblicken in Uwe Reinecks, Matthias Bongartz‘ und mein Buch #Soziodrama in der #Organisationsentwicklung.
Viele, die zu uns in die SOZIODRAMA Akademie in Ausbildungen oder erst kürzlich auf die Sommerwerkstatt kommen, sind fasziniert von den Möglichkeiten der Methode, fragen aber auch: was macht ihr ganz konkret, wenn ihr in Organisationen arbeitet? Und – machen die Leute da mit?
Genau für diese Fragen haben wir ja das Buch geschrieben 😊 Neben theoretischen Grundlagen geht es da nämlich um das ganz konkrete praktische Vorgehen, verdeutlicht anhand vieler Fallbeispiele.
Ich zum Beispiel setze Soziodrama in meiner Rolle als interner Berater für die schon seit fast 15 Jahren ein. Das geht zum einen, weil ich immer unterstützende und ermutigende ChefInnen hatte, die es gut fanden/finden so personennah und systemisch zu arbeiten. Zum anderen geht das, weil ich die Methode für meinen Beratungsalltag handhabbar gemacht, viel probiert und dann weiter entwickelt habe.
Etwas, das ganz oft passt, ist die soziodramatische Landkarte:
Für das im Fokus stehende soziale System werden relevante Rollen auf die Bühne gebracht und im Rollentausch gemeinsam exploriert. Später können die Rollen dann miteinander in Dialog treten. Spannungsfelder, Interessen und Lösungsansätze werden so schnell klarer.
💡bei einer anstehenden Reorganisation waren das zum Beispiel die Regionalleitung, mittlere Führungskräfte, Mitarbeiter, Betriebsrat und Vorstand
💡bei einem IPA-Projekt waren das z.B. die Bauherrenorganisation, Bauausführende und Planer, aber auch die Politik im Hintergrund
💡bei einem Changeprojekt waren das die Führungskräfte, unterschiedlich stark betroffene Mitarbeitergruppen und „die wirtschaftliche Lage“
Ausführlicher natürlich im Buch oder im direkten Austausch…
Bild: Christian Ridder

(Christoph Buckel 18.07.25)
Weiter geht es mit Eindrücken aus Uwe Reinecks, Matthias Bongartz‚ und meinem neuen Buch #Soziodrama in der #Organisationsentwicklung: wie geht man denn ganz konkret methodisch vor, wenn man Soziodrama einsetzen möchte?
Sehr verkürzt gesagt, sollten die Rahmenbedingungen dafür stimmen (dafür gerne an anderer Stelle mehr!) und es sollte im weitesten Sinne darum gehen, ein soziales System besser verstehen zu wollen. Wenn sich Organisationen entwickeln und sie in großen oder kleinen Veränderungen stecken, dann hilft die soziodramatische Methode dabei, ein besseres Gespür für die komplexen sozialen Verwicklungen zu bekommen. In einem zweiten Schritt hilft sie auch dabei, Ansatzpunkte für Weiterentwicklungen oder Lösungen zu bekommen.
Um mit einer soziodramatischen Inszenierung zu starten, wählen wir aus verschiedenen Arrangements aus, die sich für uns bewährt haben. Heute möchte ich eines davon kurz vorstellen:
👉 Die soziodramatische Dialogkette: dafür wird zunächst das im Fokus stehende soziale System auf zwei Rollen herunter gebrochen, die in einem für dieses System typischen Spannungsverhältnis stehen. Je nach Thema kann das z.B. Führungskraft und Mitarbeiter:in, Marketing-Mitarbeiter:in und Produktions-Mitarbeiter:in oder auch abstrakte Rollen wie Hoffnung und Angst sein. Zunächst nur diese beiden treten in einen Dialog miteinander. Schnell treten typische Dynamiken und Themen auf, die auch mit soziodramatischen Techniken wie Doppeln oder Spiegeln vertieft werden können.
Später wir der ursprüngliche Dialog dann nach und nach um weitere Dialoge erweitert. Zum Beispiel könnte die Führungskraft mit ihrer Führungskraft sprechen oder der Produktions-Mitarbeitende mit einem Kunden. Nach und nach fächert sich eine immer realistischer werdende Komplexität auf, mit der dann weiter gearbeitet werden kann…
Lust auf mehr? Dann folgt uns gerne auf SOZIODRAMA Akademie oder blättert in unseren Bücher, Links in den Kommentaren. Am nächsten Donnerstag auf unserer Sommerwerkstatt im Schwarzwald gibt es sogar beides: eine interaktive Lesung 🚶➡️ 🏃➡️ 📖 🌲 🌲
Bild: Christian Ridder

🧍 🧍♂️ 🧍♀️ „Bitte einmal aufstehen!“
(Christoph Buckel 08.07.25)
Dieser einfache Satz markiert in der Regel den Auftakt eines Soziodramas und
lädt die Teilnehmenden ein, nicht nur körperlich aufzustehen, sondern sich auch innerlich auf Erforschung und Experiment einzulassen. #Soziodrama fordert und fördert die aktive Beteiligung aller, verknüpft Prinzipien von Aktionsforschung und Aktionslernen und schlägt damit eine direkte Brücke zur #Organisationsentwicklung. Denn beide Ansätze leben von gemeinsamer Reflexion, iterativem Lernen und der Bereitschaft, gewohnte Denkmuster aufzubrechen.
🧑🦰 👩🦰 Zwei Cousinen….. Soziodrama und Organisationsentwicklung
Soziodrama und Organisationsentwicklung wirken auf den ersten Blick wie entfernte Cousins, die sich nur gelegentlich auf Familienfeiern treffen. Doch bei näherem Hinsehen erweisen sie sich als Seelenverwandte, die beide danach streben, eingefahrene Strukturen zu lockern und kreatives Neuland zu erschließen. Bevor auf der Soziodrama-Bühne die erste Rolle Gestalt annimmt, braucht es eine sanfte Einstimmung: ein Warm-up, das die Gruppe verbindet, sie auf das Thema fokussiert und spielerische Neugier weckt. Und wer aus der Organisationsentwicklung kommt, erkennt darin sofort das „Unfreezing“ – jenes behutsame Auflockern verkrusteter Abläufe, bevor die eigentliche Veränderung („Change“) Gestalt annimmt…
und schließlich in neuen Routinen („Refreezing“) mündet.
💡 Solche und ähnliche Einblicke in unser Buch „Soziodrama in der Organisationsentwicklung“ werden meine Co-Autoren Uwe Reineck, Matthias Bongartz und ich in den nächsten Wochen immer wieder zeigen. Mal wird es eher um theoretische Hintergründe gehen, mal eher um die methodische Umsetzung – ein Mischung die unser Buch auch ausmacht.
👉 Folgt dafür gerne auch unserer gemeinsamen Plattform für Austausch, Ausbildung und Praxis des Soziodramas, der SOZIODRAMA Akademie.
📚 Besorgt euch unsere Bücher oder wenn ihr sie schon habt, empfehlt sie gerne weiter 😀, Link in den Kommentaren:
▪️ „Soziodrama in der Organisationsentwicklung“ mit einer theoretischen und praktischen Verknüpfung dieser beiden Felder, vielen Fallbeispielen und einem vielfältigen Baukasten, um Soziodrama grundsätzlich anzuwenden.
▪️ „Praxishandbuch Soziodrama“, eine grundlegende Einführung und Einordnung, mit einer ausführlichen Beschreibung vieler Techniken und mit Beispielen aus verschiedenen Anwendungsfeldern
👏 Dieses Comic und alle anderen Bilder aus beiden Büchern stammt aus der Feder des großartigen Christian Ridder

ANKÜNDIGUNG!
Soziodrama in der Organisationsentwicklung
Wir freuen sehr, dass jetzt das Buch „Soziodrama in der Organisationsentwicklung“ unserer SOZIODRAMA Akademie-Leiter Uwe Reineck, Christoph Buckel und Matthias Bongartz erschienen ist. Es ist ab sofort überall erhältlich, wo es Bücher gibt, ob als ebook oder als Printausgabe, Link in den Kommentaren.
Im Buch wird zunächst ein soziodramatischer Blick auf Organisationen und Organisationsentwicklung geworfen, um danach sehr konkret und angereichert mit vielen Fallbeispielen den Einsatz von Soziodrama im Organisationskontext zu beschreiben.
Weitere Blitzlichter zu den Inhalten folgen in den nächsten Wochen hier sowie eine interaktive Lesung auf unserer Sommerwerkstatt im Juli.

Unsere Angebote

Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine

Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine

Online-Module
6 Online-Module

Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen mit Schwarzwald-Kulisse

"Die Stadt OHNE Juden" - "DAS LAND OHNE ARABER"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen

Konferenz der Dinge

Schatzkiste auf!
Fortbildung für Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen
Begegnungsbühnen
Zum Ausprobieren und Dazustoßen in versch. Städten

Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter*innen:
Christoph Buckel und Uwe Reineck
Soziodrama und Soziometrie
Christoph Buckel und Katja Kolmorgen
Soziodrama
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Christoph Buckel und Michael Picker, Jessica Färber, Michael Fuchs
Soziodrama als Werkzeug der Professionalisierung im Change Management
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Uwe Reineck
Die ganze Bühne ist eine Welt – Soziodrama heutzutage
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Jutta Heppekausen
Hoffen lernen in diesen Zeiten? Eine soziodramatische Reise zum Planeten Utopia und zurück zur Erde im Changemanagement – Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen
Dezember 2023 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Falko von Ameln und Christoph Buckel
Soziodrama als Simulation sozialer Systeme
November 2023 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Christoph Buckel
Gemeinsam soziale Komplexität erforschen
Das Hilfs-Wir als Hauptinstrument im Soziodrama
Christoph Buckel, Uwe Reineck & Matthias Bongartz,
Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen
Ausgabe 07/2021 | changement (changement-magazin.de)
Sozidrama Werkzeug
Ausgabe 02/22 | Organisations Entwicklung

Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine

Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine

Psychodrama
Kooperation mit dem Psychodrama Institut Freiburg / Heidelberg

Online-Module
6 Online-Module

"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen

Workshop Beratung in der (Klima-)krise

Offene Soziodrama-Bühne & Infoabend
Soziodrama „live“ zu erleben

"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen

Workshop Beratung in der (Klima-)krise

Offene Soziodrama-Bühne & Infoabend
Soziodrama „live“ zu erleben

Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen in Schwarzwald-Kulisse

Soziodrama am Ersten
Forschungsfragen durchspielen

Gruppensupervisionen
Unterstützung für Soziodramatiker