Ausbildung
Soziodrama in Ausbildung
Soziodrama kann in vielen verschiedenen Formaten zum Einsatz kommen – kurz gesagt überall dort, wo soziale Systeme und Dynamiken eine prägende Rolle spielen. Dazu gehören alle Formate der psychosozialen Beratung (wie Suchtberatung, Erziehungsberatung oder Paarberatung), aber auch Supervision, Coaching oder Organisationsberatung. Darüber hinaus können die soziodramatischen Methoden auch in Feldern wie Persönlichkeitsentwicklung, Bildung, Psychotherapie oder öffentlicher Raum Anwendung finden.
Genauso vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten sind auch die beruflichen Hintergründe unserer Ausbildungsteilnehmer*innen.
Vor diesem Hintergrund soll unsere Soziodrama-Ausbildung den Teilnehmer*innen Werkzeug und Haltung geben, um Soziodrama selbst anwenden zu können. Sie soll Ideen geben, aber vor allem dazu anregen, Soziodrama in das eigene Praxisfeld zu übersetzen und zu übertragen. Fragen, die sich hier zu Beginn stellen können:
Was sind die besonderen Spielregeln in diesem Format? Das kann beispielsweise den zeitlichen Rahmen, die Zielgruppe, die gewohnte Zielsetzung oder auch den üblichen Umgang miteinander betreffen.
- Was ist meine Fachexpertise (z.B. Unterrichten oder Therapieren) und wie kann diese durch soziodramatische Methodik unterstützt werden?
- Was aus dem soziodramatischen Werkzeugkoffer möchte ich ausprobieren und worin fühle ich mich sicher?
Vor diesem Hintergrund geht es in der Ausbildung von Beginn an schon um Anwendung, um Ausprobieren, um Anpassen – um am Ende nicht nur Soziodrama zu praktizieren, sondern selbst Soziodramatiker*in zu werden. Selbsterfahrung steht während der Ausbildung nicht im Mittelpunkt, genauso wenig wie die Ausbildung grundsätzlich auf eine psychotherapeutische Arbeit vorbereiten soll. Als Ergänzung empfehlen wir dennoch, sich auch psychodramatische Grundlagen anzueignen, da am Ende die individuelle und die soziale Sicht zwei Seiten einer Medaille sind.
Wir bieten Ausbildung in mehreren Stufen an:
- Die Online-Module geben einen ersten Eindruck davon, was Soziodrama ist. Die Methode wird praktisch erlebbar und erste theoretische Grundlagen werden vermittelt.
- Für die Stufe „Soziodrama-Praktiker*in“ werden die Inhalte aus den Online-Modulen in drei Präsenz-Bausteinen vertieft. Die Teilnehmer*innen sammeln außerdem erste Leitungserfahrung. In selbstorganisierten Laboren werden die grundlegenden Techniken und Abläufe weiter erprobt.
- Für die „Soziodrama-Leiter*in“ wird die Leitungskompetenz in Präsenz-Modulen weiter ausgebaut und zusätzlich unter Supervision in der Praxis getestet. Diese Stufe schließt mit einer Abschlussarbeit ab.
Die praktische Erfahrung – zunächst in der Teilnehmer*innen-, später in der Leiter*innen-Rolle – in Verbindung mit kontinuierlicher Selbstreflexion steht bei den verschiedenen Ausbildungsteilen im Vordergrund. Unser Anliegen ist es, dass mehr Soziodrama gemacht wird – und dafür braucht es Menschen, die es zielgerichtet anwenden können.
Alle Angebote

Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine

Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine

Online-Module
6 Online-Module

Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen mit Schwarzwald-Kulisse

WORKSHOP Schatzkiste auf!
Fortbildung für Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen

WORKSHOP Die Stadt mit Juden
Vom Buch zur Soziodrama-Bühne
Workshop Beratung in der (Klima-)krise
Manche mögens heiss - wir nicht!
Workshop Gruppensupervision
Unterstützung für Soziodramatiker*innen

Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine

Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine

Psychodrama
Kooperation mit dem Psychodrama Institut Freiburg / Heidelberg

Online-Module
6 Online-Module

"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen

Schatzkiste auf!
Fortbildung für Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen

Offene Soziodrama-Bühne & Infoabend
Soziodrama „live“ zu erleben

Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen in Schwarzwald-Kulisse

Soziodrama am Ersten
Forschungsfragen durchspielen

Gruppensupervisionen
Unterstützung für Soziodramatiker