Publikationen
Praxishandbuch SOZIODRAMA
Christoph BUCKEL / MIRJA ANDERL / UWE REINECK
Am 1. April 1921, vor ungefähr hundert Jahren, versuchte sich der erste Soziodramatiker mit dem ersten Soziodrama und es ging schief. Er konnte damals noch nicht wissen, wie die Methode richtig funktionierte, weil die Methode noch nicht erfunden war und die Hauptarbeit der Entwicklung ja noch vor ihm lag. Dieser erste Soziodramatiker was Jakob Levy Moreno. Er hat sich – zum Glück – von diesem schlechten Anfang nicht entmutigen lassen, dazu gelernt und an der Sache weiter gearbeitet bis sie funktionierte. Wir heutigen Soziodramatiker*innen sind dafür dankbar und nun – nach hundert Jahren Anwendungserfahrung – klüger. Wir haben das meiste davon, was wir wissen und was beschreibbar ist, in diesem Buch aufgeschrieben.
Mit dem vorliegenden Buch wollen wir das Soziodrama Pädagog*innen, Therapeut*innen, Change-Manager*innen, Psycholog*innen, Führungskräften, Sozialarbeiter*innen, Berater*innen, zusammengefasst also „Menschenarbeitern“, näher bringen. Es ist ein Methodenbuch, aber nicht nur. Es zeichnet auch einen Weg nach, den wir als Autor*innen in unserer Arbeit in der Persönlichkeitsentwicklung gegangen sind und der uns an einen Ort gebracht hat, von dem aus wir vieles anders sehen können:
Persönlichkeitsentwicklung bedeutete lange Zeit nur, der Idee zu folgen: Werde der Du bist! Dabei geriet manchmal in Vergessenheit, dass Einzelne immer Teil eines größeren Menschen-Netzwerkes sind, das sich über Vergangenheit, Zukunft und Umwelt erstreckt. Es bestehen Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten in beide Zeitrichtungen. In Zukunft wird es darum gehen, mehr Gemeinschaft, Teamarbeit und auch mehr demokratische Bewegung zu erzeugen. Soziodramatische Methoden helfen, den Blick vom Ich zum Wir zu erweitern und Interdependenzen stärker zu berücksichtigen.
Im Soziodrama spielen Menschen, was sie bewegt oder was sie bewegen wollen gemeinsam durch. Das ist nicht peinlich, weil es jeder kann. Das braucht keine Schauspielkunst und kein vorgegebenes Stück. Das geschieht aus dem Stegreif oder auch gut vorbereitet. Alles kann in Rollen verwandelt und dann gespielt werden. Alles kann auf die Bühne kommen. Alles kann mit allem in Dialog treten. Wir haben mit Kindergruppen und Schüler*innen, mit Manager*innen und Lehrer*innen, mit Teams und Fremden, mit großen Gruppen und Familien gespielt. Wir spielen in Hallen und in Theatern, in Seminarräumen und im Freien. Und inzwischen auch: Online.
Wenn es stimmt, was viele sagen und die Welt wirklich so viel unüberschaubarer geworden ist, dann ist das Soziodrama die Methode unserer Zeit. Es kann (soziale) Komplexitäten darstellbar und vorstellbar machen und öffnet Möglichkeiten für die Erforschung innerer und äußerer Wirklichkeiten und deren Verschränkungen.
Was viele Soziodramatiker*innen auszeichnet, ist die Fähigkeit, auf Widersprüche zu blicken und sie zu benennen: in der Gesellschaft, in Organisationen und letztlich in uns Menschen. Vereinfachend könnte man sagen, viele verbindet ein gepflegter Zweifel an dem, wie manches sich präsentiert oder präsentiert wird, was Einfluss auf unser Denken und Verhalten nimmt. Aus dem Spiel und in der Analyse danach erwachsen Einsichten und Erkenntnisse für den Kopf und Erfahrungen fürs Herz. Die Wahrheit liegt auf dem Platz, wo Soziodrama gespielt wird. Das ist unsere Erfahrung und unsere Überzeugung. Die Idee hat uns ergriffen. Wir wollen das gerne teilen.
Was bitte ist ein Soziodrama? – ein Interview mit Christoph Buckel, Uwe Reineck und Mirja Anderl
https://www.changex.de/Article/interview_buckel_reineck_anderl_soziodrama
Leser*innen-Stimmen:
“Das Praxishandbuch Soziodrama hat seinen Namen wirklich verdient! Es nimmt den und die Leser*in auf eine ausführliche, fundierte Erkundungsreise der Welt des Soziodramas. Auf der Reise bekommt der/die Leser*in ein Reichtum an konkreten Anleitungen, praktischen Vorgehensweisen, Übungen und Überlegungen für ein breites Spektrum von Einsatzbereichen.” – Cameron Paul Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie in der Ausgabe 02/22
“Ein theoretisch fundiertes, pragmatisch-praxisorientiertes
„Ein allumfassendes Fachbuch zu Soziodrama, das keine Fragen offenlässt. Interessant von der ersten bis zur letzten Seite“ – Martina Cyriax, managerSeminare/ Training aktuell, 10/21
“Das Praxishandbuch Soziodrama ist ein umfassendes Werk, das deutlich macht, wie viel Potenzial in dieser Methode steckt. Durch bildhafte Beispieldialoge wird deutlich, wie es in der Organisationsentwicklung angewendet werden kann, was zum Selbst-Ausprobieren einlädt” – roter-reiter.de, 06/21
„Das Buch liefert einen klar strukturierten, gut recherchierten und anschaulich geschilderten Überblick über das Soziodrama als Methode für die beraterische Arbeit mit Gruppen und Organisationen“ – Florian Winhart, Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 04/21
“Eine Pionierleistung!” – Ferdinand Buer, Organisationsberatung, Supervision Coaching, 03/21

Jetzt lieferbar!

Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter*innen:
Christoph Buckel
Gemeinsam soziale Komplexität erforschen
Das Hilfs-Wir als Hauptinstrument im Soziodrama
Christoph Buckel, Uwe Reineck & Matthias Bongartz,
Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen
Ausgabe 07/2021 | changement (changement-magazin.de)
Sozidrama Werkzeug
Ausgabe 02/22 | Organisations Entwicklung
Alle Angebote

Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine

Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine

Online-Module
6 Online-Module

Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen mit Schwarzwald-Kulisse

WORKSHOP Schatzkiste auf!
Fortbildung für Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen

WORKSHOP Die Stadt mit Juden
Vom Buch zur Soziodrama-Bühne
Workshop Beratung in der (Klima-)krise
Manche mögens heiss - wir nicht!
Workshop Gruppensupervision
Unterstützung für Soziodramatiker*innen

Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine

Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine

Psychodrama
Kooperation mit dem Psychodrama Institut Freiburg / Heidelberg

Online-Module
6 Online-Module

"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen

Schatzkiste auf!
Fortbildung für Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen

Offene Soziodrama-Bühne & Infoabend
Soziodrama „live“ zu erleben

Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen in Schwarzwald-Kulisse

Soziodrama am Ersten
Forschungsfragen durchspielen

Gruppensupervisionen
Unterstützung für Soziodramatiker