Ausbildung
Soziodrama praktiker*in
01 – Einführung in die MethodeN
Unsere bisherigen Ausbildungskandidat*innen kommen aus ganz verschiedenen Kontexten. Ihnen allen gemein ist, dass sie mit Menschen arbeiten und soziale Systeme bewegen wollen. Bei uns haben bisher Expert*innen aus Feldern wie Organisationsentwicklung, Coaching, Training, Beratung, Supervision, Mediation, Psychotherapie, politischem Aktivismus, Hochschulen, Großkonzernen und NGOs das Soziodrama kennengelernt.
Ausbildung in Soziodrama ist bei uns in den Stufen Soziodrama-Praktiker*in und Soziodrama-Leiter*in möglich. Beide Erfahrungsstufen kommen in einer gemeinsamen Ausbildungsgruppe zusammen und profitieren so voneinander. Die Ausbildung verstehen wir wie das Soziodrama selbst als Aktionsforschung: Wir praktizieren Soziodrama gemeinsam in seinen vielfältigen Facetten und legen dazwischen immer wieder Reflexionsschleifen ein. Was ist im Spiel passiert und warum? Welche Entscheidungsmöglichkeiten gab und gibt es für die Leitung? Mit der Zeit werden so die Steuerungsprinzipien und Grundstrukturen des Soziodramas immer greifbarer und können schließlich selbst angewendet werden.
Grundlage unserer Ausbildung ist unser Praxishandbuch Soziodrama, das sich anzuschaffen lohnt und über uns zum vergünstigten Preis erworben werden kann.
Die Bestandteile der Ausbildung im Einzelnen sind folgende:
Soziodrama-Praktiker*in (Umfang insgesamt: 81 Stunden)
- Den Einstieg bilden die sechs-Online-Module. Sie geben einen ersten Eindruck davon, was Soziodrama ist. Die Methode wird praktisch erlebbar und erste theoretische Grundlagen werden vermittelt (Umfang: 6 x 2 Stunden).
- In drei Präsenz-Bausteinen werden die Themen aus den Online-Modulen vertieft. Die TeilnehmerInnen sammeln darin auch erste Leitungserfahrung (Umfang: 3 x 15 Stunden)
- In selbstorganisierten Laboren werden die grundlegenden Techniken und Abläufe weiter erprobt (Umfang: 2 x 12 Stunden).
Optionale Vertiefungsbausteine
Zur weiteren Vertiefung der Methode können die Ausbildungskandidat*innen an den weiteren Angeboten der Soziodrama Akademie zum ermäßigten Preis teilnehmen. 2023 sind das folgende Termine:
- Soziodrama und Nachhaltigkeit: Manche mögen’s heiß – wir nicht! am 24./25.03.23 in Berlin
- Playbacktheater für Berater*innen am 19./20.05.23 in Berlin
- Sommerwerkstatt am 20. – 23.07.23 in St. Peter im Schwarzwald bei Freiburg im Breisgau
- Soziodrama zu Antisemitismus: Stadt mit Juden am 08./09.09.23 in Berlin; Leitung: Jutta Heppekausen
Die Ausbildungswochenenden und Soziodrama-Workshops können für die Psychodrama-Weiterbildungen des Deutschen Fachverband für Psychodrama (DFP) als Sonderseminar anerkannt werden.
Termine
16./17.06.2023
01./02.09.2023
24./25.11.2023
ORT: Berlin
LEITUNG:
Christoph Buckel, Uwe Reineck, Matthias Bongartz, Jutta Heppekausen
KOSTEN pro BAUSTEIN:
500€ inkl. MwSt. pro Präsenzbaustein,
50 € inkl. MwSt. pro Online-Modul,
Gesamtpreis: 1800 € inkl. MwSt.
Ermäßigt: 350 € inkl. MwSt. pro Präsenzbaustein,
30 € inkl. MwSt. pro Online-Modul,
Gesamtpreis: 1.230 € inkl. MwSt.
Alle Angebote

Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine

Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine

Online-Module
6 Online-Module

Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen mit Schwarzwald-Kulisse

WORKSHOP Schatzkiste auf!
Fortbildung für Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen

WORKSHOP Die Stadt mit Juden
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen
Workshop Beratung in der (Klima-)krise
Manche mögens heiss - wir nicht!
Workshop Gruppensupervision
Unterstützung für Soziodramatiker*innen

Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine

Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine

Psychodrama
Kooperation mit dem Psychodrama Institut Freiburg / Heidelberg

Online-Module
6 Online-Module

"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen

Schatzkiste auf!
Fortbildung für Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen

Offene Soziodrama-Bühne & Infoabend
Soziodrama „live“ zu erleben

Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen in Schwarzwald-Kulisse

Soziodrama am Ersten
Forschungsfragen durchspielen

Gruppensupervisionen
Unterstützung für Soziodramatiker