SOZIODRAMA
Was ist Soziodrama?
Das Soziodrama ist eine handlungsorientierte Methode, die das ganze (soziale) System in den Blick nimmt. Nicht nur die Perspektive des Einzelnen kommt so zur Geltung, sondern immer auch die wechselseitigen Verflechtungen. Im Soziodrama wird spürbar, wie Menschen im Zusammenspiel funktionieren, wo sie an ihre Grenzen stoßen, aber auch welche Handlungsoptionen es geben könnte. Üblicherweise wird bei der soziodramatischen Arbeit mit einer Gruppe zunächst eine Forschungsfrage formuliert. Denn Erkenntnisgewinn steht im Vordergrund. Im Gegensatz zu vielen anderen Methoden werden hier emotionale und kognitive Ebene elegant miteinander verknüpft.
Die soziodramatische Forschungsfrage kann Themen ganz unterschiedlicher Größenordnung berühren, z.B.
…wie passen Menschenwürde und Unternehmensrealität zusammen?
…was ist zu tun im Angesicht der drohenden Klimakatastrophe?
…was hilft in Zeiten des Umbruchs?
…was ist ein adäquater Umgang mit aufgebrachten Eltern im Kontext Schule?
Soziodrama ist vergleichbar mit einem Kunsthandwerk: Bei aller künstlerischer Kreativität und Ästhetik gibt es doch klare Strukturen und Techniken, die erlern- und trainierbar sind.
Angebote
- AUSBILDUNG Online-Module – auch einzeln buchbar. Praktiker-Ausbildung: Das erste Wochenende (im Januar) kann auch einzeln zum „Schnuppern“ gebucht werden.
- Während der Sommerwerkstatt, wird es jeden Tag ebenfalls Angebote zum Soziodrama geben – Teilnahme auch als Tagesgast.
- Weitere Workshops
Unsere Angebote
Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine
Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine
Online-Module
6 Online-Module
Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen mit Schwarzwald-Kulisse
"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen
konstruktiv streiten
Ein Workshop zum "guten" Streiten mit Sozio-/Psychodrama
Schatzkiste auf!
Fortbildung für Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen
Begegnungsbühnen
Zum Ausprobieren und Dazustoßen in versch. Städten
Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter*innen:
Christoph Buckel und Uwe Reineck
Soziodrama und Soziometrie
Christoph Buckel und Katja Kolmorgen
Soziodrama
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Christoph Buckel und Michael Picker, Jessica Färber, Michael Fuchs
Soziodrama als Werkzeug der Professionalisierung im Change Management
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Uwe Reineck
Die ganze Bühne ist eine Welt – Soziodrama heutzutage
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Jutta Heppekausen
Hoffen lernen in diesen Zeiten? Eine soziodramatische Reise zum Planeten Utopia und zurück zur Erde im Changemanagement – Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen
Dezember 2023 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Falko von Ameln und Christoph Buckel
Soziodrama als Simulation sozialer Systeme
November 2023 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Christoph Buckel
Gemeinsam soziale Komplexität erforschen
Das Hilfs-Wir als Hauptinstrument im Soziodrama
Christoph Buckel, Uwe Reineck & Matthias Bongartz,
Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen
Ausgabe 07/2021 | changement (changement-magazin.de)
Sozidrama Werkzeug
Ausgabe 02/22 | Organisations Entwicklung
Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine
Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine
Psychodrama
Kooperation mit dem Psychodrama Institut Freiburg / Heidelberg
Online-Module
6 Online-Module
"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen
Workshop Beratung in der (Klima-)krise
Offene Soziodrama-Bühne & Infoabend
Soziodrama „live“ zu erleben
"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen
Workshop Beratung in der (Klima-)krise
Offene Soziodrama-Bühne & Infoabend
Soziodrama „live“ zu erleben
Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen in Schwarzwald-Kulisse
Soziodrama am Ersten
Forschungsfragen durchspielen
Gruppensupervisionen
Unterstützung für Soziodramatiker