Future Seats
Pilotreihe ‚Future Seats‘
15.10.2024: Wie geht Lernen?
Mit der Reihe Future Seat möchten wir ein mediativ-soziodramatisches Format entwickeln, in dem wir es wagen, widersprüchliche bis aggressiv konträre Menschen, Herangehensweisen, Handlungskonzepte und Perspektiven zu relevanten Themen unserer Zeit zusammen zu bringen: „Wie geht Urban Design?“, „Wie geht Wohlfühlschule?“, „Wie geht Atommülldeponie?“, „Wie geht Kommune?“, „Wie geht Liebe?“, um einige zu nennen.
Aus jeder Trilogie sollen kleine bis große Lösungsansätze hervorgehen, die in konkreten ganz kleinen bis ganz großen Projekten einvernehmlich und motiviert an Ort und Stelle umgesetzt werden können.
In jeder Future Seat Trilogie sind die Zukunft und die Globale Gemeinschaft Stammgäste.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um den 2. Teil einer Testphase. Teil 3 – tba
Für Mediator- und Konfliktmanager:innen, Soziodramatiker:innen, Facilitator, Lehrende, Lernende, Politiker- und Zuschauer:innen. Alle können teilnehmen, auch wenn sie nicht beim 1. Teil in der diesjährigen Sommerwerkstatt dabei waren.
Ariane Mummert ist Mediatorin BM®, Facilitator und Soziodrama-Leiterin und untersucht in ihrem Artikel „Soziodramatische Mediation oder Mediatives Soziodrama?“ die Verwandtschaften von Mediation und Soziodrama, um diese symbiotisch zu nutzen.
Unsere Angebote

Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine

Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine

Online-Module
6 Online-Module

Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen mit Schwarzwald-Kulisse

"Die Stadt OHNE Juden" - "DAS LAND OHNE ARABER"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen

konstruktiv streiten
Ein Workshop zum "guten" Streiten mit Sozio-/Psychodrama

Schatzkiste auf!
Fortbildung für Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen
Begegnungsbühnen
Zum Ausprobieren und Dazustoßen in versch. Städten

Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter*innen:
Christoph Buckel und Uwe Reineck
Soziodrama und Soziometrie
Christoph Buckel und Katja Kolmorgen
Soziodrama
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Christoph Buckel und Michael Picker, Jessica Färber, Michael Fuchs
Soziodrama als Werkzeug der Professionalisierung im Change Management
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Uwe Reineck
Die ganze Bühne ist eine Welt – Soziodrama heutzutage
Januar 2024 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Jutta Heppekausen
Hoffen lernen in diesen Zeiten? Eine soziodramatische Reise zum Planeten Utopia und zurück zur Erde im Changemanagement – Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen
Dezember 2023 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Falko von Ameln und Christoph Buckel
Soziodrama als Simulation sozialer Systeme
November 2023 / Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Christoph Buckel
Gemeinsam soziale Komplexität erforschen
Das Hilfs-Wir als Hauptinstrument im Soziodrama
Christoph Buckel, Uwe Reineck & Matthias Bongartz,
Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen
Ausgabe 07/2021 | changement (changement-magazin.de)
Sozidrama Werkzeug
Ausgabe 02/22 | Organisations Entwicklung

Soziodrama Praktiker*in
Die Basisausbildung – Infos, Kosten & Termine

Soziodrama Leiter*in
Ausbildungsvertiefung – Infos, Kosten & Termine

Psychodrama
Kooperation mit dem Psychodrama Institut Freiburg / Heidelberg

Online-Module
6 Online-Module

"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen

Workshop Beratung in der (Klima-)krise

Offene Soziodrama-Bühne & Infoabend
Soziodrama „live“ zu erleben

"Die Stadt mit Juden"
Spielerisches Experimentieren und in „fremde“ Rollen schlüpfen

Workshop Beratung in der (Klima-)krise

Offene Soziodrama-Bühne & Infoabend
Soziodrama „live“ zu erleben

Sommer-Werkstatt
Methoden kennenlernen in Schwarzwald-Kulisse

Soziodrama am Ersten
Forschungsfragen durchspielen

Gruppensupervisionen
Unterstützung für Soziodramatiker